Hardox Lochblech mit konischer Lochung

Lochbleche sind in vielen Industriezweigen unverzichtbar, insbesondere dort, wo Materialien gesiebt, klassifiziert, getrocknet, zerkleinert oder gefördert werden müssen.

Eine „konische Lochung“ ist eine spezielle Form der Perforation, die gegenüber der „normalen Lochung" (oft zylindrisch) signifikante Vorteile bieten kann, besonders in anspruchsvollen Anwendungen. Das Loch bewusst so geformt, dass es sich von der Materialaufgabeseite zur Abwurfseite hin erweitert (trichterförmig). Dies kann durch spezielle Stanzwerkzeuge oder durch aufwendigere Bearbeitungsprozesse erreicht werden.

Vorteile der konischen Lochung aus Hardox:

  • Reduzierung der Verstopfung (Anti-Clogging-Effekt): Dies ist der größte und wichtigste Vorteil. Da sich das Loch nach unten hin öffnet, können Materialpartikel, die einmal in das Loch eindringen, leichter hindurchfallen. Sie "verkeilen" sich nicht so leicht wie in einem zylinderförmigen Loch. Dies ist besonders vorteilhaft bei feuchten, klebrigen, lehmigen oder stark inhomogenen Materialien.
  • Verbesserte Sieb- und Durchsatzleistung: Durch die geringere Verstopfungsneigung bleibt die effektive Siebfläche länger erhalten. Dies führt zu einem höheren Materialdurchsatz und einer effizienteren Trennung, da das Sieb nicht so oft gereinigt oder von Hand freigelegt werden muss.
  • Gleichmäßigerer Verschleiß und längere Lebensdauer: Bei der konischen Lochung verteilt sich der Abrieb oft besser auf die gesamte konische Fläche des Lochs. Die Eintrittskante des Lochs ist zwar immer noch die primäre Angriffsfläche, aber die konische Form kann dazu beitragen, den Materialfluss zu optimieren und lokale Verschleißspitzen zu reduzieren. In Kombination mit der hohen Verschleißfestigkeit von Hardox führt dies zu einer deutlich längeren Lebensdauer des Lochblechs.
  • Weniger Anhaften von Material: Die glattere Konizität im Loch minimiert die Reibung und das Anhaften von feinem oder klebrigem Material an den Lochwänden, was die Selbstreinigung des Siebs unterstützt.
  • Optimierter Materialfluss: Die Form der konischen Löcher kann den Materialfluss durch das Sieb optimieren, insbesondere bei Materialien mit spezifischen Fließeigenschaften.