Hardox Auskleidungen für Prallwerke

Prallwerke werden in der Industrie eingesetzt, um grobe Materialien wie Steine, Erze und Bauschutt zu zerkleinern. Die hohe Beanspruchung durch abrasives Material und starke Stöße erfordert eine robuste Auskleidung, die den Verschleiß minimiert und die Lebensdauer des Prallwerks verlängert. Hardox ist ein extrem verschleißfester Stahl, der sich ideal für die Auskleidung von Prallwerken eignet.

Hardox ist bis zu zehnmal verschleißfester als herkömmlicher Stahl, was zu einer deutlich längeren Lebensdauer der Auskleidung und damit des Prallwerks führt. Durch die lange Lebensdauer, die hohe Wartungsarmut und die Reduzierung von Stillstandzeiten senkt Hardox die Betriebskosten des Prallwerks. Die hohe Verschleißfestigkeit und Robustheit von Hardox ermöglichen eine höhere Durchsatzleistung und eine effizientere Zerkleinerung.

So funktioniert ein Prallwerk:

Das Material, das zerkleinert werden soll, wird in den Brechraum des Prallwerks aufgegeben. Ein schnell rotierender Rotor mit Prallschwingen schlägt auf das Material ein und zerbricht es in kleinere Stücke. Durch die wiederholte Prallwirkung und den Abrieb an den Prallschwingen wird das Material weiter zerkleinert, bis es die gewünschte Größe erreicht hat. Das zerkleinerte Material wird durch die Schwerkraft oder mithilfe eines Gebläses aus dem Brechraum ausgetragen.